Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
© Getty images (4), Steiermärkische Berg- u. Naturwacht (2)
  • Gebietsfremde Arten
    • Erfolgsfaktoren
    • Gebietsfremde Arten im Garten
    • Probleme durch invasive Arten
  • Recht
    • Erläuterungen zur EU Verordnung 1143/2014
    • Erläuterungen zum ehemaligen Steiermärkischen Invasiven Artengesetz
    • Verordnung Land Steiermark
  • Steckbriefe
    • Unionsliste Pflanzen
    • Unionsliste Tiere
    • Nicht EU gelistete Arten
  • Managementmaßnahmen
    • Bekämpfungsmethoden
    • Abfallwirtschaftliche Vorgaben
  • Aktuelles
  • Meldungen
  • Unionsliste Pflanzen
  • Unionsliste Tiere
  • Nicht EU gelistete Arten
    • Pflanzen
    • Tiere
  1. Sie sind hier:
  2. Neobiota
  3. Steckbriefe
  4. Nicht EU gelistete Arten
  • Unionsliste Pflanzen
  • Unionsliste Tiere
  • Nicht EU gelistete Arten
    • Pflanzen
    • Tiere
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Nicht EU gelistete Arten

Pflanzen: Listung der Vorkommen in der Steiermark und Bildergalerie

Neben den EU-gelisteten invasiven Arten gibt es zahlreiche Pflanzen (auch in der Steiermark), die ebenfalls ökologische, wirtschaftliche und gesundheitliche Schäden verursachen können, wie z:B.:

  •  Ambrosie (Ambrosia artemisiifolia)
  •  Amerikanische Kermesbeere (Phytolacca americana)
  •  Asiatische Kermesbeere (Phytolacca acinosa)
  •  Chinesischer Blauglockenbaum (Paulownia tomentosa)
  •  Bastardindigo (Amorpha fruticosa)
  •  Böhmischer Staudenknöterich (Fallopia x bohemica)
  •  Einjähriges Berufkraut (Erigeron annuus)
  •  Eschenahorn (Acer negundo)
  •  Essigbaum (Rhus typhina)
  •  Flachrohr-Bambus (Gattung Phyllostachys)
  •  Gewöhnliche Mahonie (Mahonia aquifolium)
  •  Gewöhnliche Robinie (Robinia pseudoacacia)
  •  Japanischer Staudenknöterich (Fallopia japonica)
  •  Kanadische Goldrute (Solidago canadensis)
  •  Lorbeerkirsche (Prunus laurocerasus)
  •  Riesen-Goldrute (Solidago gigantea)
  •  Sachalin Staudenknöterich (Fallopia sachalinensis)
  • Schlitzblättriger Sonnenhut (Rudbeckia laciniata)
  •  Schmalblättriges Greiskraut (Senecio inaequidens)
  •  Sommerflieder (Buddleja davidii)
  •  Topinambur (Helianthus tuberosus)
  •  Vielblättrige Lupine (Lupinus polyphyllus)

Ambrosie, Ragweed, Beifußblättriges TraubenkrautAmerikanische KermesbeereFruchtende Asiatische KermesbeereBlühender BlauglockenbaumBöhmischer StaudenknöterichEschen-AhornEssigbaumFlachrohr-Bambus, PhyllostachysGewöhnliche MahonieGewöhnliche RobinieBlühender Zweig des Japanischen StaudenknöterichsKanadische GoldruteLorbeerkirsche, KirschlorbeerResengoldruteSachalin-StaudenknöterichSchlitzblätttriger SonnenhutSchmalblättriges GreiskrautSommerfliederTopinamburVielblättrige Lupine

Tiere: Listung der Vorkommen in der Steiermark und Bildergalerie

Neben den EU-gelisteten invasiven Arten gibt es  zahlreiche Tiere (auch in der Steiermark), die ebenfalls ökologische, wirtschaftliche und gesundheitliche Schäden verursachen können wie z:B.:

  •  Asiatischer Marienkäfer (Harmonia axyridis)
  •  Buchsbaumzünsler (Cydalima perspectalis)
  •  Maiswurzelbohrer (Diabrotica virgifera)
  •  Schwarzmundgrundel (Neogobius melanostomus)
  •  Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris).
Asiatische MarienkäferRaupe des BuchsbaumzünslersMaiswurzelbohrerSchwarzmund-GrundelSpanische Wegschnecke

Kontakt - Referat Naturschutz

  • Abteilung 13 – Referat Naturschutz
  • +43(316) 877-2652
  • +43 (316) 877-3490
  • E-Mail
  • Stempfergasse 7
    8010 Graz
© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×