Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
© Getty images (4), Steiermärkische Berg- u. Naturwacht (2)
  • Gebietsfremde Arten
    • Erfolgsfaktoren
    • Gebietsfremde Arten im Garten
    • Probleme durch invasive Arten
  • Recht
    • Erläuterungen zur EU Verordnung 1143/2014
    • Erläuterungen zum ehemaligen Steiermärkischen Invasiven Artengesetz
    • Verordnung Land Steiermark
  • Steckbriefe
    • Unionsliste Pflanzen
    • Unionsliste Tiere
    • Nicht EU gelistete Arten
  • Managementmaßnahmen
    • Bekämpfungsmethoden
    • Abfallwirtschaftliche Vorgaben
  • Aktuelles
  • Meldungen
  • Unionsliste Pflanzen
  • Unionsliste Tiere
  • Nicht EU gelistete Arten
    • Pflanzen
    • Tiere
  1. Sie sind hier:
  2. Neobiota
  3. Steckbriefe
  4. Nicht EU gelistete Arten
  5. Tiere
  • Unionsliste Pflanzen
  • Unionsliste Tiere
  • Nicht EU gelistete Arten
    • Pflanzen
    • Tiere

Tiere

 
5
Treffer
1
Beitrag 1–5
  • Asiatische Marienkäfer an einem Fensterrahmen © Hans-Jörg Grillitsch

    Asiatischer Marienkäfer

    07.04.2021
    Der asiatische Marienkäfer wurde Ende des 20. Jahrhunderts absichtlich zur biologischen Schädlingsbekämpfung eingeführt und hat sich seitdem rasant in Europa ausgebreitet.  
  • Raupe des Buchsbaumzünslers auf einem Buchsbaumzweig © GettyImages.at/Eileen Kumpf

    Buchsbaumzünsler

    05.03.2020
    In Österreich wurde der Buchsbaumzünsler erstmals 2009 gefunden, mittlerweile ist er in den meisten Bundesländern verbreitet.  
  • Maiswurzelbohrer auf einer Blüte © GettyImages.at/NNehring

    Maiswurzelbohrer

    05.03.2020
    Der Maiswurzelbohrer trägt in den USA den Spitznamen „Milliarden-Dollar-Käfer", weil Ernteausfälle und Bekämpfungskosten enorm sind. In den letzten Jahren konnte er sich auch in Österreich in den wichtigen Maisanbaugebieten etablieren.  
  • Gefangene Schwarzmundgrundel auf einem grünen Blatt © GettyImages..at/kostik2photo

    Schwarzmund-Grundel

    31.03.2020
    Die Schwarzmund-Grundel ist eine von fünf Grundelarten die im Volksmund als "Schwarzmeergrundel" zusammengefasst werden. Sie besiedelt inzwischen millionenfach europäische Fließgewässer.  
  • Spanische Wegschnecke © GettyImages.at/

    Spanische Wegschnecke

    05.03.2020
    Die Spanische Wegschnecke gilt als wirtschaftlich bedeutsamer Schädling in der Landwirtschaft und in Gärten. Sie hat die heimische Rote Wegschnecke (Arion rufus) bereits fast vollständig verdrängt.  
5
Treffer
1
Beitrag 1–5
© 2022 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×