Navigation und Service
[Alt + 0] - Zum Inhalt[Alt + 3] - Zur Startseite[Alt + 4] - Zur Suche[Alt + 5] - Zur Hauptnavigation[Alt + 6] - Zur Subnavigation[Alt + 7] - Kontakt

Die Auswahl einer Option im Select-Element führt auf die verknüpfte Unterseite
© Getty images (4), Steiermärkische Berg- u. Naturwacht (2)
  • Gebietsfremde Arten
    • Erfolgsfaktoren
    • Gebietsfremde Arten im Garten
    • Probleme durch invasive Arten
  • Recht
    • Erläuterungen zur EU Verordnung 1143/2014
    • Erläuterungen zum ehemaligen Steiermärkischen Invasiven Artengesetz
    • Verordnung Land Steiermark
  • Steckbriefe
    • Unionsliste Pflanzen
    • Unionsliste Tiere
    • Nicht EU gelistete Arten
  • Managementmaßnahmen
    • Bekämpfungsmethoden
    • Abfallwirtschaftliche Vorgaben
  • Aktuelles
  • Meldungen
  • Erfolgsfaktoren
  • Gebietsfremde Arten im Garten
  • Probleme durch invasive Arten
  1. Sie sind hier:
  2. Neobiota
  3. Gebietsfremde Arten
  4. Erfolgsfaktoren
  • Erfolgsfaktoren
  • Gebietsfremde Arten im Garten
  • Probleme durch invasive Arten
Vorlesen
  • Seite drucken
    Drucken
Feedback zu diesem Beitrag verschicken

Erfolgsfaktoren

Gebietsfremde Arten breiten sich in ihrer neuen Heimat häufig sehr erfolgreich aus, egal ob es sich um bewusste Einfuhr (z.B. als Zier- oder Nutzarten für Land- und Forstwirtschaft, Jagd oder Fischerei) oder unbewusste Einschleppung über den Luft- oder Seeweg, die Schiene oder Straße handelt. Dies hängt von verschiedenen Faktoren ab.

Einerseits  findet sich die große Mehrheit solche Arten auf von Menschen veränderten (antropogenen) Standorten, wo eine Konkurrenz geringer ausfällt als in naturnahen Lebensräumen, andererseits hängt es von den Arten selbst ab:

  • Ihre Anpassungsfähigkeit ist groß.
  • Natürliche Feinde und Krankheiten fehlen.
  • Besondere Ansprüche an Lebensräume werden nicht gestellt.
  • Ihre Vermehrungsrate ist sehr hoch.
  • Die Geschlechtsreife und das Wachstum erfolgen früh.
  • Das Nahrungsspektrum ist breit.
  • Die genetische Variabilität ist ebenfalls hoch.

Der Riesenbärenklau bildet zahlreiche Samen ausHohe Reproduktion beim Asiatischen MarienkäferHohe Ausbreitungsrate beim Drüsigen Springkraut
War diese Information für Sie nützlich?

Danke für Ihre Bewertung. Jeder Beitrag kann nur einmal bewertet werden.

Die durchschnittliche Bewertung dieses Beitrages liegt bei ( Bewertungen).

Kontakt - Referat Naturschutz

  • Abteilung 13 – Referat Naturschutz
  • +43(316) 877-2652
  • +43 (316) 877-3490
  • E-Mail
  • Stempfergasse 7
    8010 Graz
© 2023 Land Steiermark
TwitterFacebookInstagramYoutube
Amt der Steiermärkischen Landesregierung - Impressum - Datenschutz - Barrierefreiheitserklärung - Sitemap
System: icomedias

Bildergalerie

‹›×